Herausragend gestaltet, umweltverträglich und zukunftsweisend

Entwickelt, gefördert und durchgeführt von

Coburger Designtage

Vom 6. bis zum 11. Juni ist unsere Wanderausstellung Teil der Coburger Designtage. Auf dem Gelände der entstehenden Kulturfabrik Cortendorf erwarten Sie neben Ausstellungen auch Workshops, Konzerte, Vorträge und eine vielfältige Gastronomie.

Zum Programm

Wanderausstellung 2023

An welchen Orten die Nominierten und Preisträger 2022 in diesem Jahr noch zu sehen sein werden, erfahren Sie hier. So viel sei verraten: Es geht des Öfteren über die deutschen Landesgrenzen hinaus!

Stationen

Vorbewertung aller Einreichungen

Wir freuen uns über rund 360 Einreichungen in diesem Jahr! Derzeit werden alle Wettbewerbsbeiträge von Expertinnen und Experten des Umweltbundesamtes und Beirates begutachtet.

Zur Vorbewertung

Der Beirat

Unser Beirat begleitet und unterstützt den Wettbewerb fachlich und mit großem Engagement. Wir stellen das 36-köpfige Gremium aus Design- und Umweltexpert*innen vor.

Beirat

Erfolgsgeschichten

Über 100-mal wurde der Bundespreis Ecodesign in den letzten zwölf Jahren vergeben. Was ist seitdem aus den Projekten geworden? In unserer Serie Erfolgsgeschichten berichten wir über den Werdegang verschiedener Preisträgerprojekte.

Stories

Die Jury

Auf der zweitägigen Jurysitzung im September bestimmt unsere namhafte Jury die Nominierten und Preisträger des Bundespreises Ecodesign 2023. Lernen Sie die neun Design- und Umweltexpert*innen kennen.

Jury

Drei Partner

Hier können Sie mehr über die drei Institutionen erfahren, die hinter dem Bundespreis Ecodesign stehen: BMUV, UBA und IDZ.

Über Uns

Ecodesignkit

Das Ecodesignkit bietet eine Sammlung verschiedener Lehr- und Lernmaterialien für Studierende und wurde im Auftrag des UBA vom Hamburger Ökopol-Institut in Zusammenarbeit mit dem IDZ Berlin entwickelt.

Zum Ecodesignkit