Digitale Preisverleihung 2020
Preisträger 2020

Alte Sorten – Neu entdeckt
Jana Hoffmann | Hochschule TrierMehr zu diesem Projekt»Das Projekt „Alte Sorten“ von Jana Hoffmann hat die Jury sowohl gestalterisch, als auch inhaltlich überzeugt. Das Aufstellersystem informiert Kunden in Läden oder auf Messen über alte Gemüsesorten und motiviert zum Eigenanbau. Es zeigt die Vielfalt pflanzlicher Ernährung, die einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet und regt zum Nachdenken über den eigenen Beitrag an, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen.«
Dr. Bettina Rechenberg

EcoLine
edding AGMehr zu diesem Projekt»EcoLine von edding setzt ein wirksames Zeichen in Richtung Umweltschutz. Bei der Entwicklung und Verbesserung der EcoLine-Marker werden alle Stationen des Produktlebenszyklus konsequent mitgedacht und die Stifte mit besonderem Fokus auf ihre Langlebigkeit hin optimiert. Als Alltags- und Bürogegenstände besitzen sie in Bezug auf die Verbreitung des Umweltgedankens deshalb eine große Relevanz.«
Prof. Anna Berkenbusch

Expedition 2 Grad
Zürcher Hochschule der Künste, Université de FribourgMehr zu diesem Projekt»Das Schmelzen der hochalpinen Gletscher veranschaulicht eindrucksvoll die Auswirkungen der menschengemachten Erderhitzung. Ausgestattet mit einer 3D-Brille versetzt die „Expedition 2 Grad“ uns in die virtuelle Welt rund um den Großen Aletschgletscher. Dort begegnen wir dem Naturwissenschaftler und Matterhorn-Pionier John Tyndall, der von 1820-1893 lebte. Mit ihm reisen wir im Zeitraffer durch die Jahrhunderte und werfen auch einen virtuellen Blick in die Zukunft: Wir sehen Fels, Geröll und Wasser, wo heute noch glitzerndes, faszinierendes Eis ist.«
Rita Schwarzelühr-Sutter

LED-Beleuchtung im LaaS Modell
Deutsche LichtmieteMehr zu diesem Projekt»Dieser Mietservice ermöglicht es Firmen, ohne hohe Initialinvestition auf effiziente Beleuchtung umzustellen. Langlebigkeit, einfache Wartung und Reparaturfähigkeit begünstigen gleichermaßen den ökologischen und wirtschaftlichen Erfolg des Geschäftsmodells, was bei der Produktgestaltung konsequent berücksichtigt wurde. Ein überzeugendes Zusammenspiel von Produkt und Service.«
Prof. Matthias Held

LÜCKE-Geschirr
Susann PaduchMehr zu diesem Projekt»Das Dekor bewahrt fehlerhaftes Geschirr vor der Vernichtung und erzeugt zusätzlich einen semantischen Mehrwert – Produkt als Botschaft und Botschaft als Produkt. Es stellt die Frage nach der Warenästhetik des Gebrauchs an sich und der Rolle von Design bei der Prägung möglicherweise überholter Wertvorstellungen. LÜCKE dringt damit gestalterisch in Bereiche vor, die der Ökologie bisher fremd waren.«
Prof. em. Günter Horntrich

New Blue
Tim van der Loo | weißensee kunsthochschule berlinMehr zu diesem Projekt»NEW BLUE hat das Ziel, aus alten Jeans eine neue Materialidentität zu schaffen. Das Projekt erforscht Recyclingprozesse und kontinuierliche Materialflüsse auf Material- und Produktebene. Aus einfachem, manuell recyceltem Denim-Vlies wird durch industrielle Stickerei ein passformgerechtes Schnittteil für eine neue Jeans.«
Prof. Friederike von Wedel-Parlow

Papier-Schwangerschaftstest
Yue Zhao | Muthesius KunsthochschuleMehr zu diesem Projekt»Das Projekt Papier-Schwangerschaftstest ist komplett aus Recyclingpapier. Normalerweise werden die aus Kunststoff bestehenden Schwangerschaftstests nach Gebrauch entsorgt, was einen negativen CO2-Footprint zur Folge hat. Die hier aus Materialexperimenten resultierende neue Produktidee ist nicht nur umweltschonend, sondern auch weicher und freundlicher in der Anwendung.«
Nicole Losos (in Vertretung für Werner Aisslinger)

Startec Frame Fix
Häfele GmbH & Co KGMehr zu diesem Projekt»Der Startec Frame Fix ist ein echter „Hidden Champion“ denn einmal eingebaut, bleibt er unsichtbar. Doch er ersetzt aufwendig verpackte und nicht sehr umweltfreundliche Montageschäume beim Einbau von Türen durch eine mechanische Verbindung und leistet so einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zum Umweltschutz beim (Um)Bauen und zur Verpackungsmüllreduktion.«
Benedikt Kauertz (in Vertretung für Andreas Detzel)